Wie Weihnachten, alle Jahre wieder, jedoch immer erst Ende Januar oder Anfangs Februar!Bad Ragaz, Swiss Olympic Medical Center, 9. Februar 2018
Laktatstufentest bei Richi Umberg
Nach einem kurzen Einlaufen startet der Stufentest auf dem Laufband. Wir starten bei 9.0km/h und erhöhen immer nach drei Minuten um 1.2km/h. Dazwischen gibt es eine 30 Sekunden Pause für Pulsmessung und Blutabnahme. Die Stufen bis 13.8km/h sind locker und ich kann sogar den Laktatwert reduzieren. Danach beginnt die Belastung härter zu werden aufgrund der höheren Tempi und des längeren Belastungszeit. Die Stufen von 15.0, 16.2, 17.4km/h verfliegen zügig, danach geht es ans eingemachte. Spätestens bei den 18.6km/h fängt der Motor so richtig an zu kurbeln und der Schweiss schiesst aus allen Poren, die Oberschenkel werden langsam hart, die Atmung schwerer, schneller und nach Sauerstoff suchender. Die Stufe von 19.8km/h ist die letzte. Ich laufe sie bis auf wenige Sekunden zu Ende, merke wie die Oberschenkelmuskulatur übersäuert und ich nicht mehr Schritt halten kann mit dem Laufband.
Nach der Ausbelastung erfolgt eine kurze Ruhephase und auch beim Auslaufen werden die Laktatwerte gemessen, um festzustellen, wie schnell ich mich wieder erholen kann.
Fazit:
– Die Schwelle haben wir bei 17.6km/h definiert
– Die maximale Auslastung war minimal besser als letztes Jahr
– Entwicklungsmöglichkeiten gibt es noch in allen Bereichen
– Puls- und Laktatwerte sind praktisch identisch mit der Messung vom Vorjahr
– Die Basis für ein erfolgreiches Jahr steht, nun gilt es darauf aufzubauen
– Die Erholungsfähigkeit ist sensationell und auch bei hoher Belastung absolut gegeben
– Ich komme nächstes Jahr wieder, merci Richi!